Die vergangene Woche ist wieder einmal schnell vergangen (und das Wochenende NOCH schneller).
Bei den Schmetterlingen habe ich jetzt im Garten die ersten Bläulinge gesehen.
„Vogeltechnisch“ kann die Rückkehr des Steinschmätzers vermeldet werden…
Ist schon witzig. Ich konnte einen Erdhaufen in der Ferne sehen, dachte das wäre doch was für den Steinschmätzer, nehme mein Fernglas und sehe…ein Schwarzkehlchen. Ok. Die Entfernung war für ein tolles Foto zu groß und ich habe auch Bilder von dieser Art, aber einen Versuch ist es trotzdem wert. Also Fotoapperat im Anschlag…und weg war das Schwarzkehlchen. Aber keinen Meter entfernt saß dieser Steinschmätzer 🙂
Kurze Zeit später konnte ich ein Männchen und ein Weibchen auf einem umgepflügten Acker entdecken. Seeehr weit weg…aber das Weibchen kann man auf dem folgenden Bild trotzdem erkennen…
Thomas Munk hörte in der vergangenen Woche auf dem Weg zur Arbeit den Gesang einer Nachtigall. So wie es aussieht handelt es sich hierbei nicht um einen Durchzügler. Zumindest am Samstag war der Gesang noch zu hören. Ich wollte eigentlich eine Aufnahme ihres Gesangs machen. Aber da sich diese Nachtigall ein Revier direkt an einer stark befahrenen Bundesstraße ausgesucht hat, war es unmöglich einen saubere Aufnahme hin zu bekommen. Und das zwischen 21:00 Uhr und 21:30 Uhr! Der Lärm dieser Straße hat mich schon in der Zeit, in der ich dort stand genervt! Gut das ich dort nicht wohne…
Vielleicht kann ich mich mal aufraffen früh morgens hin zu fahren…;-)
Gestern hatten es sich im Ihrhover Hammrich 25 Brandgänse bequem gemacht. Drei davon könnt Ihr hier sehen:
Ebenfalls gestern fand die NABU-Aktion „Was singt denn da?“ unter der bewährten Leitung von Thomas Munk statt.
Sieben Teilnehmer fanden an diesem Sonntag früh genug aus den Federn, um pünktlich um 07:00 Uhr beim Treffpunkt zu sein. Bis 09:30 Uhr konnten 41 Arten fest gestellt werden.
Wie immer war es sehr interessant und hat Spaß gemacht.
Nach dieser Aktion stand eine von drei in den nächsten Wochen anstehende Regenbrachvogelzählungen an. Ich hatte in der vergangenen Woche und auch am Wochenende zuvor an eigen Stellen Regenbrachvögel gesehen und gehört. Ich brauche aber glaube ich nicht zu erwähnen, das am Zähltag nicht ein einziger da war…
Dafür konnte ich auf einer Wiese ca 100 Wacholderdrosseln beobachten. Da momentan auch Ringdrosseln durchziehen habe ich den Trupp durchgemustert. Leider war keine Ringdrossel dabei. Schade! Aus dem Kreisgebiet sind in der letzten Woche vier Sichtungen gemeldet worden.
Aber Wacholderdrosseln sind hübsche Vögel!
Ok…sie können ziemlich unfreundlich sein. Aber wer lässt sich schon gerne ungefragt fotografieren?
Storchenmässig ist der Landkreis Leer dieses Jahr sehr gut bestückt. Dazu folgt aber in den nächsten Wochen ein Beitrag. Ein Horst bei Lüttjegaste scheint nicht angenommen worden zu sein. Aber so, wie der aussieht ist das auch kein Wunder.
In Potshausen hat es nach Meldung von Hans A. einen Kampf gegeben, als ein zweites Männchen dazu kam. Leider wurde hierbei auch ein Ei beschädigt…
Mit den Bildern einer Elster, die sich bei den Wacholderdrosseln aufhielt, möchte ich diesen Beitrag beenden.
Hallo Axel schoener bericht.
gruss uwe
Danke Axel, sehr belebend und wirklich interessant.
Eine gute Woche. Vd
Hallo Axel, wieder mal, wie immer,ein sehr schöner Bericht. Jetzt weiß ich auch, wie eine Wacholderdrossel ausschaut, wenn wir Dich nicht hätten.
Liebe Grüße und weiter so!!!!
Bin aus singen die Nachtigallen auch schon fleißig und die Wacholderdrosseln sind auch zurück. Schön, dass ihr so viele Arten zählen konntet!
Liebe Grüße und eine schöne Frühlingswoche,
Mirjam
Hallo Mirjam.
Die Nachtigallen singen bei uns nicht so oft. Das ist dann schon eine Besonderheit. Etwas weiter südlich sieht es da schon wieder anders aus.
Danke fürs lesen!
LG
Axel