Heute morgen war wieder der Holter Hammrich angesagt. Als erstes bin ich zur Beobachtungsplattform am Alten Tief gefahren. Dort wurde ich schon erwartet:
Eine Lachmöwe saß auf der Beobachtungswans und betrachtete skeptisch mein Tun, flog dann aber doch lieber weg 🙂
Neben der Plattform stritten sich drei Austernfischer mit zwei jungen Lachmöwen um einen Futterplatz. Die jungen Möwen wurden erfolgreich in die Flucht geschlagen. Die drei Austernfischer hatten jetzt alle Zeit der Welt und saßen dort noch als ich weg gefahren bin:
AusternfischerAuf dem Wasser herrschte reges Treiben. Silberreiher, Löffler, Enten, Gänse, Möwen…die genaue Auflistung erfolgt zum Ende dieses Artikels. Bei Ornitho werde ich sie ebenfalls eingeben.
Hier haben wir ein paar Kanadagänse:
Auf den ganzen Feldern im Hammrich verteilt saßen Gruppen von Graugänsen. Um 10:22 Uhr landetet ein größerer Schwarm auf dem Alten Tief.
Ich bin dann zum Schöpfwerk gefahren. Natürlich hatte ich auch die Hoffnung den vor ein paar Tagen gesichteten Seeadler zu Gesicht zu bekommen. Dies war leider nicht der Fall.
Auf dem Weg zum Schöpfwerk folgen viele Schwalben. Unter anderem diese junge Rauchschwalbe. Sie hat noch ihr Jungendkleid. Damit ich sie fotografieren konnte ließ sie sich kurz auf den Zaun nieder:
Ein paar Meter weiter die nächsten Graugänse:
Übrigens konnte ich weder bei den Graugäsen noch bei den Kanadagänsen Ringe entdecken. Eine Hausgans stand auch unter den Graugänsen. Aber das ist hier ja nichts neues.
Nicht weit entfernt dann diese Ente:
Ich wollte eigentlich noch ein paar mehr Bilder von ihr machen, aber aus den Augenwinkel sah ich eine Bewegung. OH! Schon war die Ente vergessen:
Höckerschwannachwuchs!!
Hier haben wir die beiden Racker mal etwas näher:
…und da Ihr nicht genug davon bekommen könnt:
Da wir gerade beim Thema Nachwuchs sind. Ein paar Meter weiter:
Diese Nilgänse habe ich vor ein paar Tagen hier auch schon gesehen. Man beachte die kleinen flauschigen Nilgänse rechts neben dem Alttier.
Um 10:02 Uhr hörte ich dann einen Schuß. Jäger am Werk! Der Schuß kam aus Richtung einer Baumgruppe. Ich bin dann dort hingefahren und konnte zwar ein Auto aber nicht den oder die Jäger sehen.
Ich werde im Leben nicht verstehen können warum in so einem Gebiet die Jagd erlaubt ist !!??!!
Davon mal abgesehen sehen sich Jäger ja als Naturschützer (und lächerlicherweise ist die Jägerschaft auch als Naturschutzorganisation anerkannt). Warum jagen sie also in so einem Gebiet? Und wer saß eigentlich in dem Ausschuss der damals die Jäger als Naturschützer anerkannte? Mir wird schlecht – Themawechsel!
Auf dem Rückweg saßen dann diverse Bachstelzen auf dem Weg vor mir. Eine lies sich durch die Windschutzscheibe fotografieren:
So…das wars für heute.
Und wechhh…
Gesehene Arten:
> 400 Graugänse
> 11 Nilgänse (davon 7 Jungtiere)
3 Austernfischer
> Dohlen
9 Kormorane
13 Höckerschwäne (davon zwei Jungtiere)
4 Löffler
4 Silberreiher
> 100 Lachmöwen (diverse Jungtiere)
1 Heringsmöwe
> Schwarm Kiebitze landete auf Acker
1 Hausgans
48 Kanadagänse
4 Bachstelzen
1 Turmfalke
1 Mäusebussard
x Rauch und Mehlschwalben
Rabenkrähen
Enten
Blässhühner










