Ich hatte bisher zweimal das Glück Polarlichter fotografieren zu können. Am 12.09.2014 konnten wieder Polarlichter fotografiert werden. Leider nicht in meinem Fall…
Am 29.10.2003 waren Polarlichter bis weit in den Süden zu beobachten. In der darauf folgenden Nacht sogar noch besser. Leider habe ich “nur” am 29.10. dieses Himmelsspektakel aufnehmen können…
Die nächste Chance ergab sich für mich in der Nacht vom 21.01.2005. Diesmal waren die Lichter aber deutlich schwächer:
Der helle Streifen im unteren Bereich des Bildes rührt von den Scheinwerfern eines während der Belichtung vorbei fahren Autos her.
Fotografische Polarlichter gab es seid dem öfter mal. Meist sehr schwach. Imzwischen hat sich die Kameratechnik wesentlich weiterentwickelt, so das die Qualität der Fotos heute eine andere ist. Die oben gezeigten Fotos wurden mit einer 1,3 MP Kamera gemacht. ISO 800 und 15 s Belichtung waren das höchste der Gefühle.
Tja…mit Polarlichtern vom 12.09.2014 kann ich leider nicht dienen. Schade eigentlich. Ich hatte tagsüber schon die Fleckengruppe, aus der der Ausbruch kam, der für die “Auslösung” der Lichter “verantwortlich” war, im Weißlicht und h-Alpha-Bereich fotografiert um sie dann mit den Lichtern in diesem Blog dokumentieren zu können. Aber so ist halt die Natur…
Nichts desto trotz hier die Bilder 🙂
Zuerst eine Gesamtübersicht der Sonne im Weißlicht:
Die Fleckengruppe Ar2158 liegt etwas rechts unterhalb der Mitte. Sie war zum Zeitpunkt des Ausbruchs in der Mitte. Die Fotos entstanden einen Tag später.
Hier die Fleckengruppe vergrößert:
Und hier das ganze im h-Alpha-Bereich:
Mal abwarten, wann sich wieder die Chance ergibt…
Kommentare (9) Schreibe einen Kommentar