Heute ging es mal wieder in den Holter Hammrich. Die Sonne schien. Aber der krĂ€ftige Wind war nicht gerade angenehm đ
ABER: Der Wind hat wohl so einige Leute davon abgehalten dort hin zu fahren. Denn normalerweise gilt:
Sonn – oder Feiertag + Gutes Wetter + Sonne = Ăberlaufener Hammrich.
Was normalerweise ja nicht schlimm ist. Wenn nicht viele von diesen Leuten ihren Verstand zuhause lassen wĂŒrden (wenn sie denn ĂŒberhaupt sowas haben). Da werden die Wege entlang gelaufen die ausdrĂŒcklich durch Schilder gesperrt sind. Am Ufer lang gelaufen oder auf dem Deich neben die Beobachtungswand werden Drachen steigen gelassen. Das dann natĂŒrlich nicht viel zu beobachten ist darf nicht verwundern.
Ich habe mich heute mit Uwe JanĂen (www.Fehnnatur.de) zum Beobachten getroffen. Viel war leider nicht zu sehen. Die “Besucher” und der krĂ€ftige Wind waren sicher auch einer der GrĂŒnde.
Der Seeadler ist noch da. Es scheint fast so als ob er in diesem Gebiet ĂŒberwintern will. Das wird noch viele schöne Beobachtungen geben, denn die GĂ€nse werden ja jetzt nach und nach mehr. Da im und am Alten Tief im Winter viele GĂ€nse ĂŒberwintern, könnte es tolle Bilder, geben wenn der Seeadler ĂŒberfliegt und die GĂ€nsescharen auffliegen…
Da wir gerade bei GĂ€nsen sind…
Von den Fischadlern war heute nichts zu sehen. Da die letzte Meldung in diesem Gebiet schon einige Zeit zurĂŒckliegt, ist davon auszugehen, das sie in ihr Ăberwinterungsgebiet weitergezogen sind.
Bekassine habe ich heute nicht beobachten können. Aber vielleicht waren sie auch so gut versteckt (und vom Wind geschĂŒtzt) das ich sie einfach nicht gefunden habe. Aber wenn welche da sind, sind auch diese auf der Durchreise.
Die HöckerschwĂ€ne sind auch weniger geworden..Vor einer Woche hatte ich keinen gesehen, heute waren es zumindest zwei. Mal sehen wie sich das in den nĂ€chsten Monaten  entwickelt. Dann werden neben den HöckerschwĂ€nen auch wieder ZwergschĂ€ne und SingschwĂ€ne den Hammrich als Ăberwinterungsgebiet anfliegen. Rauchschwalben waren auch nicht zu sehen. Auch sie werden wohl schon weiter gezogen sein. Der Vogelzug ist ja im vollem Gange. Kormorane, Silber – und Graureiher, Möwen, Enten, Kiebitze, GraugĂ€nse, NilgĂ€nse, KanadagĂ€nse und jetzt auch BlĂ€ssgĂ€nse waren zu beobachten.
Unter anderem war ein Trupp aus 67 NilgÀnsen mit einer Kanadagans zu beobachten. Ringe konnte ich keine sehen.
Hier haben wir einen Graureiher im Gegenlicht:
Und ein wenig Landschaft…
Das selbe Bild mit einer anderen Brennweite und weniger Gegenlicht:
Nicht nur Vögel können fliegen:
Dann dies hier:
Im ersten Augenblick dachte ich das es ein Radioteleskop wĂ€re. Dann fiel mir ein das es dazu vielleicht ein bisschen zu klein sein könnte. Also ist es ein Pilz. Ein Schirmpilz! Danke Renate fĂŒr die “AufklĂ€rung”.
Zu einem frĂŒheren Zeitpunkt sind die Pilze sogar essbar. Dann sehen so aus:
Aber so gefallen sie mir besser:
Sowas verleitet zu Spielereien đ
Mit einem Stimmungsbild und den gemachten Beobachtungen möchte ich Euch in den Sonntagabend entlassen…
Beobachtungen Holter Hammrich gesamt:
Mehrere Hundert GraugĂ€nse. Darunter auch BlĂ€ss – und WeiĂwangengĂ€nse.
67 x NilgÀnse im Verbund mit einer Kanadagans
1 x Seeadler
1 x Graureiher
1 x Hausgans
mind. 6 x Silberreiher
37 x Kormran
mind. 150 Kiebitz
2 x Höckerschan